Schulanlage Höckler Zürich-Wollishofen

Locher-Oeri Platz und Sekundarschule, Allmendstrasse 93/95, Zürich-Manegg – Projektwettbewerb im offenen Verfahren für Generalplaner

“Kontinuum” (pdf), ein wundervolles Projekt gegen Dummheit im Allgemeinen und, gegen “Ersatzneubau”-itis (Abriss) im Speziellen.

,

.

.

.

.

Schulanlage Höckler – Überblick von Südwesten

.

Die neue Sekundarschule über den vorhandenen Industriegebäuden Allmendstrasse 93 und 95

.

Bestandesaufnahme der wertvollen Bausubstanz

.

..

Transformation

.

.

“Maschinenschuppen”, Allmendstrasse 95 und die neue Sekundarschule

.

.

Prämissen

.

Passerelle und Locher-Oeri Platz – Vordergrund

1) “Kontinuum” ist neu denken, nur das. Luzide Architektur, welche Schüler und Lehrer, Nutzer und Besucher der neuen Sekundarschule beglücken soll.

2) Die Voraussetzungen für das “neue Normale” sind gegeben. Mit all ihrem Schrecken ist die Pandemie eine Chance, um neue Szenarien des Zusammenkommens in der Schule zu organisieren. Der Schock der Pandemie, die Klimakrise, etc., bringt uns dahin, das “Essenziale” neu zu definieren, der Qualität der Erschliessung, der Aussen- und Innen-Räume grösste Aufmerksamkeit zu widmen.

3) Fazit der Analyse des ehemaligen “Werkplatz Manegg”, anhand der Bestandspläne und einer Begehung an Ort, ist, dass sich die vorhandenen, von Locher&Cie sorgfältig geplanten und ausgeführten Industriebauten “Maschinengebäude” und “Maschinenschuppen” sich in gutem Zustand befinden und sich mit Vorteil und Leichtigkeit umnutzen lassen uns, (auch) deshalb erhaltungswürdig sind.

4) Bauen ist nicht “ökologisch”, machen wir uns keine Illusionen. “Tabula Rasa” in Kombination mit “Neubau Total” ist es ganz bestimmt nicht. Erhalt und Umnutzung der vorhandenen Bausubstanz, zusammen mit den notwendigen, neu zu errichtenden Strukturen (in Leichtbauweise, Stahl und Holz) schon eher. Also geben wir uns einen Ruck und, lassen die Finger von der “Abrissbirne”.

5) “Kontinuum” ist Transformation, ist nicht minderwertig gegenüber komplett neuen Strukturen, ist kein Kompromiss, Transformation ist Erhalt und Veränderung, erzählt von der Vergangenheit und zeigt in die Zukunft im Jetzt. “Blick zurück nach vorn”.

..

Locher-Oeri Platz – Ansicht vom Mehrzweckraum

.

Querschnitt A – Schnitt durch die Passerelle

.

Querschnitt B – Parkgarage, Mensa und Aufenthalt, Schwimmbad, Lehrer- und Klassenräume

.

.

Längsschnitt – Locher-Oeri Platz, Mensa, Anlieferungsbereich, Sporthalle für Kindergärten, Werkstätten, Aussenanlagen Sport (von l. nach R.)

.

Untergeschoss – Parkgarage, Archiv- Service-Räume, Sporthalle für Kindergärten

.

Erdgeschoss – Locher-Oeri Platz, Mensa, Anlieferung, Sporthalle, Werkstätten, Aussenanlagen Sport

.

Erdgeschoss Galerie – Aufenthalt

.

1. Obergeschoss – Shulküchen, Schwimmbecken, Erschliessung, Tech.-Räume, Sporthallen

.

2. Obergeschoss – Schulgarten, Schwimmhalle, Garderoben, Sporthallen, Garderoben

.

3. Obergeschoss – Eingänge Sekundarschule, Pausenplätze

.

4. Obergeschoss – Teamzimmer Lehrer, Spez.-Klassenräume, Erschliessungs- und Service-Räume

5. Obergeschoss – 6 Cluster à 3 Klassenzimmer inkl. Gruppenräume, Garderoben, Erschliessungs- und Service-Räume

.

Querschnitt C – Anlieferungsbereich EG (Ansicht “Maschinengebäude)

.

Querschnitt D – Sporthallen ( Bereich “Maschinengebäude”)

.

Querschnitt E – Bereich Werkstätten

.

.

Ostfassade – Locher-Oeri Platz, “Maschinenschuppen”, Aufgang zu Sporthallen und Klassenräumen, Anlieferung, “Maschinengebäude”, Aussenanlagen Sport (von l. nach r.)

.

Westfassade – Ansicht von der Allmendstrasse, Aussenanlagen Sport, “Maschinengebäude”, Anlieferung, “Maschinenschuppen”, Locher Oeri Platz

.

2027 – Begehung der neuen Schulanlage Höckler

Wir befinden uns mitten auf dem neuen Locher-Oeri Platz, im ‘Trockenen’, denn es regnet. Wir sind von der Belebtheit des Platzes am frühen Morgen überrascht. Kinder, Jugendliche, Lehrer, welche zur Schule am Ende des Platzes eilen. Überrascht auch von der Luminosität (Led-Lichtsteuerungstechnologie machts möglich) und Weitigkeit des Ortes mit seinem eleganten Tragwerk der Locher-Ingenieure aus dem Jahr 1959, wie wir auf einer Plaquette lesen können. Wir gehen weiter, nehemn den neuen Schulweg zwischen Mehrzwecksaal und den freistehenden Ziegelwänden, welche die riesigen Schiebetüren fassten (die Struktur eines der Schiebetore ist im Bereich der neuen Zufahrtsrampe zum Untergeschoss zu sehen). Der kurzer Blick in die Mensa, viele Jugendliche sind schon beim Frühstück, zeigt, dass sich die imposante Tragstruktur des Platzes auch im Innern fortsetzt.

Jetzt nehmen wir die breite Treppe, die vor uns liegt, rund 6 Meter Höhe sind zu ‘überwinden’, bei einem Trittverhältnis von 16/30cm recht comfortabel. Schüler, die uns überholen, halten Abstand. Wir kommen in die Halle auf Kote +6.40m, links sehen wir die diagonal liegende Treppe zum 2. Obergeschoss, für diejenigen, welche von der Passerelle (dem Haspelsteg) her kommen. Geradeaus gehts, für Besucher, z.B. von Ausstellungen und Veranstaltungen, zu den Sporthallen.

Wir nehmen die direkt vor uns liegende Treppe zum 2. Obergeschoss, Kote +9.92m, und schauen kurz zurück, wo es zum Schulgarten geht. Links gehts, via Garderoben, zum Schwimmbad (dank den Locher-Ingenieuren trägt die vorhandene Tragstruktur auch das volle Schulschwimmbecken!). Wiederum links gehts hinauf zum Pausenplatz-Süd mit den Eingängen zum Lehrerbereich, Bibliothek, usw. und den Klassen-Clustern 1,2 und 3. Wir gehen auf dem Laubengang weiter, wo auch die Eingänge, via Garderoben, zu den Sporthallen liegen.

Nun gehen wir links die Treppe hoch, hinauf auf den gedeckten Pausenplatz-Nord, Kote +12.80m, mit Blick nach Westen. Hier befindet sich der Eingang-Nord der Sekundarschule. Wir passieren die Eingangshalle und gehen die Treppe hinauf, auf Kote +15.68, Geschoss der Lehrerzimmer, Bibliothek, Spezialklassen, usw., welches wir überspringen und, gehen von da gleich weiter, direkt zu den Treppen ins 5. Obergeschoss, Kote +19.20, der Morgensonne entgegen (der Regen har inzwischen aufgehört), von den “Zeppelin-Fenstern” angenehm verschattet. Über uns das fantastische Licht des Shed-Daches, allgegenwärtig auf diesem Geschoss, sowohl in den Hallen der Klassen-Cluster, als auch in den Klassen- und Gruppen-Räumen selbst.

Zurück nehmen wir den Lift, genehmigen uns einen Kaffee an einem der Tischchen des Kiosks auf dem Locher-Oeri Platz und werden uns dabei bewusst, dass wir eben die schönste Schule Zürichs besucht hatten.

Situationsplan

.

Modellansicht von Nord-Ost

Ansicht von Nord-West

.

Ansicht Süd-West

.

.

Ersatzneubau Schulhaus Borrweg, Zürich-Wiedikon

Jurybericht  link

Projekt Friesenberg4  pdf

Verfasser  pdf

Flächen und Volumen  pdf

Programm  pdf

.

 

Satellite 1

Satellite 02

.

.

.

Situationsplan  M 1:500  (Massstab Original)

 

.

.

 

Das neue Schulhaus Borrweg im Modell M 1:500 von Osten (rechts oben)

.

 

.

.

Fliegerbild der Friesenberg-Anlage Schweizer Bauzeitung SBZ, 1933, Bd. 101/102, Heft 2, mit dem Projekt Friesenberg4 des neuen Schulhauses Borrweg

.

Der Landschaftsplan der Architekten Henauer & Witschi, aus dem Jahre 1929, bildet die Grundlage für den vorliegenden Entwurf Friesenberg4 für das neue Schulhaus Borrweg. Die grosszügige und geschickte Terrassierung wird wieder hergestellt und/oder transformiert.

Um die ursprüngliche (Aussen-) Raum-Syntax wiederzubeleben wird der ‘Fussabdruck’ der neuen Schulhaus-Anlage so klein wie möglich gehalten und das neue Schulhaus in der Westecke der Gesamtanlage Friesenberg ‘schwebend’ verankert.

Die ‘Promenade’, Verlängerung des G. Baumberger Weges, wird, in seiner vollen Länge, wieder hergestellt (ohne Parkplätze, weder für Autos, Motos, noch Velos). Wiederhergestellt wird auch die Böschung (heute Mauer) zwischen der bestehenden Turnhalle Friesenberg und dem Borrweg, im Innern des neuen Gebäudes in Form der Galerie. Die Laufbahn könnte im Bereich der Spielwiese, gleich unterhalb der Böschung der ‘Promenade’, neu angelegt werden.

Die ‘Wiederherstellung’ der Terrassierung bedingt den, ohnehin vorgesehenen Rückbau des bestehenden Schulhauses Borrweg und den Abtrag des bepflanzten Hügelchens davor (angehäuftes Aushubmaterial von 1974). Wir schlagen vor, dass sowohl das Aushubmaterial von 1974, als auch als auch das neu anfallende Aushubmaterial für den Neubau, an Ort verbaut wird (auch im Sinne von Henauer & Witschi). Im Zuge der geplanten Neugestaltung des Rosenweges und der Schnelllaufbahn-Anlage soll das gesamte Aushubmaterial als ‘Unterfütterung’ der Spielwiese verbaut werden.

Henauer & Witschi schonten  einige von den vorhandenen Hochstamm-Apfel- und Birnbäumen und pflanzten, neu, ausschliesslich Laubbäume, pflanzten Spitzahorn, Hainbuche, Weide, Linde, Birke, Bergahorn, Perückenstrauch, Esche, Platane.

Die Erbauer des Schulhauses Borrweg pflantzten vor allem Bergkiefer und Schwarzföhren. Wir schlagen vor, Berg- und Spitz-Ahorn entlang des Strassenperimeters ‘Im Rossweidli’/Borrweg neu zu pflanzen und Platanen auf dem Pausenplatz, Ebene 483.60/485.50, diese in Kombination mit dem (fliessend-) Wasserbecken als natürliche ‘Klimaanlage’.

.

.

Das grosszügige Layout der bestehenden Schulanlage Friesenberg kann für den ‘Ersatzneubau Schulhaus Borrweg’ weder übernommen, noch weitergeführt werden. Der zur Verfügung stehende Platz, WW-Perimeter, ist zu klein dafür.

Es muss also ‘gestapelt’ werden. Die Herausforderung dabei ist, erstens, der ‘Leichtigkeit’ und, zweitens, der Qualität der vorhandenen Schulanlage in nichts nachzustehen.

Um der ‘Schwere’ gestapelter Volumen zu entgehen, wird der ‘Fussabdruck’ für das neue Schulhaus so klein wie möglich gehalten. Die Klassenräume werden ans ‘Himmelslicht gehoben’ (bestmögliche Belichtung). Und, weil keine grosszügige Grünanlage vor den Klassenzimmern, wie bei der Schulanlage Friesenberg, möglich ist, wird dafür Wasserbecken, Solarium und Gymnastik, mit den Klassen-Clustern zu einer  heiteren und hellen ‘Lernlandschaft’ verbunden.

.

.

.

Klassenräume

.

.

Querschnitt

.

 

.

Lernlandschaft,  3. Obergeschoss, Ebene 492.00

 

Die Cluster der Klassenzimmer sind zu einer Lernlandschaft, Ebene 492.00, zusammengefasst und werden hauptsächlich mit ‘Himmelslicht’ versorgt, alles unter einem Dach. Ergänzend dazu, und auf gleicher Ebene, jenseits der Galerie, stadtwärts, liegt die Schulschwimmanlage, flankiert von Therapie, Gymnastik und Solarium.

.

 

.

.

Blick von der Galerie, über das Schwimmbecken hinweg, zum Zürichberg

.

 

.

2. Obergeschoss, Ebene488.40

.

Auf Ebene 488.40 befinden sich, entlang der Galerie, die Teamzimmer des Lehrpersonals. Die Schulleitung im Bereich der Süd-Ost Ecke des Gebäudes. Die musikalische Elementarerziehung für ‘die Kleinen’, mit Terrasse, in der Süd-West des Gebäudes. Handarbeits- und Werkräume entlang ‘Im Rossweidli’. Eingang und Garderoben für die Schulschwimmanlage in der Nord-West Ecke des Gebäudes. Personal- und Service-Räume entlang des Borrweges. Archiv-, Technik- und Reserve-Räume für Ausstellungen.

.

 

.

Längsschnitt

 

Die oberen beiden Geschosse, über der Platzebene 483.60, in Holzkonstruktion, getragen von runden Stahlbetonstützen, bilden, darunter, den Raum für alle übrigen Aktivitäten, die Pausenplätze, die Mensa, den Mehrzweckraum und die Bibliothek,  die Sporthalle, die gedeckte Anlieferung und die gedeckten Parkplätze, usw.

.

 

.

Platzgeschoss,  Ebene 483.60

.

Die Mensa mit Küche, die Anlieferung auf Seite Borrweg, sowie der Mehrzweckraum und die Bibliothek liegen entlang der Galerie, à Niveau mit dem Spiel- und Pausen-Platz.

.Eingangsbereiche, Pausenplätze, Terrassen, Anlieferung, Unterhalts- und Aussengeräte-Räume, Veloabstellplätze, Parkplätze sind unter dem ausladenden Körper der Primarschule, vom Wetter geschützt, angeordnet.

.

Promenade, Ebene 480.00, Erdgeschoss

.

Die Räume der Musikschule Konservatorium Zürich liegen neben dem Haupteingang. Daneben befinden sich öffentlich nutzbare Räume für Kultur, Sport, usw.

.

.

Sporthallen Ebene,  Untergeschoss

.

Die Doppelsporthalle, Ebene 477.10, liegt im Zentrum der Anlage und wird vom Haupt- und Neben-Eingang über die Zuschauer-Galerie, Ebene 480.00, erschlossen.

 

..

.

Fassadenschnitt

.

.

.Fassade Borrweg, Nebeneingang, Anlieferung

.

.

Fassade Promenade, Haupteingang, Mensa Terrasse

.

.

Fassade ‘Im Rossweidli’, Werkräume, Fluchtwege

.

.

Fassade Platz, gedeckte Pausenbereiche, Terrasse für die ‘Kleinen’

.

.

 

.

Modell  M 1:500,  Nord, West, Süd (von oben nach unten)

.

.

Historisches

.