Projektwettbewerb Neubau Schulhaus Allmend und Passerelle Haspelsteg – Projekt ‘210plus’ – ARGE: Dolinski, Huser, Wüthrich
.
Programm Schule PDF, Programm Passerelle PDF
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Lageplan
.
.
.
.
.
.
.
Konzept – Skizze
.
.
.“Measure of a city’s greatness is to be found in quality of its public spaces, its parks and squares”
John Ruskin
.
.
.
.
.
.
.
Erdgeschoss 430.00
.
.
.
.
.
.
.
Querschnitt A-A
.
.
.
.
.
.
Längsschnitt
.
.
.
.
.
.
.
Ost Fassade
.
.
.
.
.
.Grundrisse, 1. Obergeschoss 433.10, 2. OG 436.20
.
.
.
Grundrisse, 3. OG 441.00, 4.OG 444.40
.
.
.
.
.
.
.
.
Querschnitt C-C
.
.
.
.
.
.
.
Süd Fassade
.
.
.
.
.
.
.
Nord Fassade
.
.
.
.
.
.
.
.
West fassade.
.
.
.
.
.
,
Ansichten von Westen
.
.
.
.
.
.
Ansichten von Süden
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.Tragwerksplanung
.
.
.
.
.
.
.
.
Fassadenschnitt
.
.
.
.
.
Arbeitsmodelle
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Der gedeckte Platz mit der Passerelle
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Vorinformation Ergebnis Projektwettbewerb Neubau Schulhaus Allmend und Passerelle Haspelsteig, Zürich-Manegg
25/11/2016 – 11:10
From:
Walti Britta (AHB)
Sehr geehrte Damen und Herren
Wir danken Ihnen für Ihr grosses Engagement und Ihren wertvollen Beitrag im Rahmen des offenen Projektwettbewerbs Neubau Schulhaus Allmend und Passerelle Haspelsteig.
Gerne teilen wir Ihnen im Sinne einer Vorinformation das Ergebnis der Beurteilung dieses Projektwettbewerbs mit. Der offene Projektwettbewerb wurde am Mittwoch, 23. November 2016, abgeschlossen. Das Preisgericht hat sich drei Tage für die Beurteilung der 91 Projekte Zeit genommen.
Für Preise, Ankäufe und Entschädigungen stand eine Summe von insgesamt CHF 190’000.— (exkl. 8 % MwSt.) zur Verfügung.
Das Preisgericht hat sich für die folgende Rangfolge und Preiszuteilung entschieden:
1. Rang/1. Preis Projekt Nr. 89 «Salto»
CHF 50’000 Architektur: Studio Burkhardt, Manuel Burkhardt, Zürich
Beratung Landschaft: Fructus Vereinigung zur Förderung alter Obstsorten, Wädenswil
Holzbauingenieurwesen: Pirmin Jung Holzbauingenieure AG, Rain
Beratung Photovoltaik: Ertex Solartechnik, Amstetten (A)
2. Rang/2. Preis Projekt Nr. 87 «neighbourhood»
CHF 45’000 Architektur: Adrian Streich Architekten AG, Zürich
Bauingenieurwesen: Schnetzer Puskas Ingenieure AG, Zürich
3. Rang/3. Preis Projekt Nr. 18 «Baloo»
CHF 35’000 Architektur: 10:8 Architekten GmbH, Zürich
Bauingenieurwesen: dsp Ingenieure & Planer AG, Greifensee
4. Rang/4. Preis Projekt Nr. 26 «Stairway to heaven»
CHF 25’000 Architektur: Soppelsa Architekten, Zürich
Bauingenieurwesen: Apt Ingenieure AG, Zürich
Landschaftsarchitektur: Sima Breer Landschaftsarchitektur, Winterthur
Gebäudetechnik: Amstein + Walthert AG, Zürich
Brandschutz: AFC Air Flow Consulting AG, Zürich
5. Rang/5. Preis Projekt Nr. 63 «ARGO»
CHF 15’000 Architektur: ARGE Roman Ziegler Architekten GmbH / Studio MOB, Zürich / Winterhur
6. Rang/6. Preis Projekt Nr. 42 «KRUMMELUS»
CHF 12’000 Architektur: Annett Landsmann Architektin, Zürich mit Philipp Fischer Architekt, Zürich
Bauingenieurwesen: Schnetzer Puskas Ingenieure AG, Zürich
7. Rang/7. Preis Projekt Nr. 70 «King oft he Kongo»
CHF 8’000 Architektur: Bühler Hartmann GmbH, Zürich
Bauingenieurwesen: ZPF Ingenieure AG, Basel
Landschaftsarchitektur: Sima Breer Landschaftsarchitektur, Winterthur
Das erstrangierte Projekt wird Herrn Stadtrat André Odermatt, Vorsteher Hochbaudepartement, zur Weiterbearbeitung und Ausführung empfohlen. Sie werden rechtzeitig vor Ausstellungsbeginn, Anfangs Feburar 2017, die entsprechende amtliche Verfügung sowie den Bericht des Preisgerichts erhalten.
Einladung zur Ausstellungsvernissage
Gerne laden wir alle Wettbewerbsteilnehmenden zur Ausstellungsvernissage ein. Sie haben so die Gelegenheit, sämtliche Wettbewerbsprojekte vor Ausstellungsbeginn zu besichtigen und im Anschluss mit den anwesenden VertreterInnen des Preisgerichts zu diskutieren.
Der Anlass findet wie folgt statt: Montag, 6. Februar 2017, 18.00 Uhr, im Ausstellungsraum Pavillon Werd, 1. Untergeschoss, Morgartenstrasse 40, 8004 Zürich. Bitte melden Sie uns per Mail bis Montag, 16. Januar 2017, mit wie vielen Mitgliedern aus Ihrem Team Sie anwesend sein werden.
Wichtiger Hinweis Medieninformation und Ausstellung
Das Wettbewerbsergebnis wird am Montag, 6. Februar 2017 anlässlich einer Medienkonferenz der Öffentlichkeit bekannt gegeben sowie auf unserer Webseite http://www.stadt-zuerich.ch/hochbau Link: abgeschlossene Wettbewerbe publiziert.
Wir bitten Sie, bis Montag, 6. Februar 2017, 12.00 Uhr, weder Informationen noch Bilder zum Projektwettbewerb zu veröffentlichen oder freizugeben und diese Sperrfrist einzuhalten. Besten Dank für Ihr Verständnis.
Sämtliche Projekte werden anschliessend 10 Tage im Ausstellungsraum Pavillon Werd, 1. Untergeschoss, Morgartenstrasse 40, 8004 Zürichausgestellt. Die genauen Daten und Zeiten werden wir Ihnen gerne noch bekanntgeben.
Wir freuen uns, Sie an der Ausstellungsvernissage zu begrüssen.
Freundliche Grüsse
Britta Walti
Assistentin Projektentwicklung
Direktwahl +41 44 412 41 13
britta.walti@zuerich.ch
Stadt Zürich
Amt für Hochbauten
Lindenhofstrasse 21
Postfach, 8021 Zürich
Telefon +41 44 412 11 11
http://www.stadt-zuerich.ch/hochbau
Liebe Wettbewerbsteilnehmerinnen und –teilnehmer
Herzlichen Dank für Ihre Beiträge und Ihr Engagement für eine qualitätsvolle Wettbewerbskultur.
Im Jahr 2017 konnten wir die Ergebnisse von sieben Wettbewerbsverfahren vorstellen, vier Siegerteams gingen aus Projektwettbewerben im offenen Verfahren hervor. Zwei Verfahren für Infrastrukturbauten des Sicherheitsdepartements (Wache Nord mit Zentraler Einsatzlogistik und Kriminalabteilung Stadtpolizei Mühleweg) bildeten einen Schwerpunkt. Breit gefächert war das Spektrum für die weiteren Bauaufgaben, nebst einem Garderoben- und Clubgebäude für den Sportverein Höngg führten wir zwei Wettbewerbe für die Schaffung von gemeinnützigem Wohnraum durch, den einen für die Baugenossenschaft Waidmatt in Zürich-Affoltern über drei Baufelder, den anderen für die Mieter-Baugenossenschaft Zürich in Zürich-Wipkingen. Gleich zwei Schulhauswettbewerbe für bedeutende Entwicklungsareale (Manegg und Thurgauerstrasse) prägten zudem das Wettbewerbsjahr 2017.
Übersicht Vergabeverfahren Amt für Hochbauten
Als Baufachorgan der Stadt Zürich legen wir grossen Wert darauf, die städtebaulichen und architektonischen Qualitäten von öffentlichen Bauten weiterzuentwickeln und damit zu einer qualitätsvollen Gestaltung des städtischen Lebensraums beizutragen. Die sorgfältige Vergabe von Planungsaufträgen mittels geeigneter Verfahren ist dabei ein wesentlicher Erfolgsfaktor. Wir setzen basierend auf den Grundsätzen des öffentlichen Beschaffungswesens auf bewährte und traditionelle Vergabeverfahren – den Architekturwettbewerb, die Planerwahl und die Leistungsofferte. Dabei ist uns eine faire und transparente Vergabe von Aufträgen an die für die Aufgabe geeignetsten Planenden (Planerwahl) bzw. die Auswahl des bestmöglichen Projekts für die jeweilig gestellte Bauaufgabe (Architekturwettbewerb) wichtig. Die Wahl des Verfahrenstyps wird anhand der Grösse des Gestaltungsspielraums der Planungsaufgabe getroffen. Einen Überblick über unsere Verfahrenspraxis finden Sie neu unter: http://www.stadt-zuerich.ch/planerwahl
Konkurado
Wir setzen uns nach wie vor für die Sicherung des Wissens über Architekturwettbewerbe und zur sorgfältigen Pflege der bewährten Wettbewerbstradition in der Schweiz ein und schreiben unsere Architekturwettbewerbe über Konkurado aus.
Laufende Verfahren 2017/2018
Objekt
Bauherrschaft
Verfahren
Neubau Areal Guggach III
(Wohnen, Schule, Park)
Stadt Zürich Immobilien, Stiftung Einfach Wohnen Zürich, Grün Stadt Zürich
Projektwettbewerb im selektiven Verfahren
Neubau Marina Tiefenbrunnen
Stadt Zürich und private Investoren
Studienauftrag im selektiven Verfahren
Ersatzneubau Wohnsiedlung Hardau I
Stadt Zürich Liegenschaftenverwaltung
Projektwettbewerb im offenen Verfahren
Haus Eber – Studientisches Wohnen
Stiftung Jugendwohnnetz
Projektwettbewerb im offenen Verfahren
Neubau Wache Süd
Stadt Zürich Immobilien
Projektwettbewerb im selektiven Verfahren
Erweiterung Hauptsitz Energie 360
Stadt Zürich ewz
Studienauftrag im selektiven Verfahren
In diesem Jahr haben rund 370 Architekturteams an unseren Wettbewerbsverfahren teilgenommen – darunter auch Sie. Für Ihre engagierten Beiträge an eine qualitätsvolle und nachhaltige Baukultur in der Stadt Zürich möchten wir uns sehr herzlich bei Ihnen bedanken und freuen uns auf weitere spannende Projekte und fachliche Auseinandersetzungen.
Wir wünschen Ihnen und Ihrem Team frohe Festtage sowie viel Erfolg im nächsten Jahr!
Freundliche Grüsse
Ursula Müller
Bereichsleiterin Projektentwicklung
——————————————-
Freundliche Grüsse
Ursula Tschirren lic. phil. hist.
Stv. Leiterin Kommunikation
Direktwahl +41 44 412 29 30
Mobil +41 79 288 60 58
ursula.tschirren@zuerich.ch