Realisierungswettbewerb Landesmesse Baden – Württemberg
.
– “Messe Stuttgart” Wikipedia
– “Asterix im Schwabenland” Spiegel
.
.
.
.
.
.
“Das Planungsgebiet befindet sich im Süden Stuttgarts, ca. 10 km vom Stadtzentrum und 12.5 km vom jetzigen Messegelände Killesberg entfernt. Die vorgesehene Fläche liegt nördlich des Flughafens Stuttgart und östlich des Stadtgebietes Echterdingen, im wesentlichen auf der Gemarkung der Stadt Leinfelden-Echterdingen.”
.
.
.
Blick von Süd-West – das Messegelände, rot; der Flughafen Stuttgart im Huntergrund
.
.
“Das Planungsgebiet hat mit ca. 80 ha eine Länge von ca. 1’100 m und eine Breite von ca. 1’000 m an den Stellen grösster Ausdehnung.
Das Geländeniveau im Westen beträgt ca. 415 m ü.NN und fällt nach Osten zur Autobahn hin auf ca. 390 m ü.NN ab.”
.
.
.
.
.
.
Blick von Ost – die neue Messe nördlich der vorhandenen Service-Gebäude des Fluhafens Stuttgart
.
.
.
“Messe der kurzen Wege”
– Ausgewogene Baukörpersituierung und innovative architektonische Gestaltung
– Leistungsfähiges externes Erschliessungssystem mit Trennung der Verkehre
– Leistungsfähiges internes Erschliessungssystem
– Problemlose Teilbarkeit des Messegeländes
– Weitestgehende Gleichwertigkeit der Ausstellungsflächen
– Optimale Orientierung im Gesamtgelände, wie in Teilbereichen
– Angemessenes Service- und Erholungsangebot
– Wirtschaftlicher Umgang mit den Ressourcen Boden, Energie, Luft und Wasser
– Wirtschaftliche Planung unter Einsatz der neuesten technischen Erkenntnisse
(Auszug aus dem Wettbewerbsprogramm)
.
.
.
.
.
.
Längsschnitt – 2 Standardhallen, 1 Hochhalle, Messeplatz und Kongresszentrum; v.l.n.r.
.
.
.
.
Lageplan
.
.
.
.
Querschnitt – Terminal Flughafen, Zugang zum Fernbahnhof, Messeplatz, Messe-Strasse, Kleinhalle, Parkplätze; v.l.n.r.
.
.
.
.
.
.
.
.
Diagramm Ausstellerverkehr – Beschickung, Ver- und Entsorgung – Erweiterungsmöglichkeiten
.
.
.
.
Diagramm Besucher – Besucherrundlauf, Besucherschnelltransport
.
.
.
.
.
.
.
Modell, Vogelperspektive – Blick aus Richtung Süd
.
.
.
Blick aus Richtung West
.
.
.
.
Blick aus Richtung Nord
.
.
.
Blick aus Rictung Ost
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Halle – Tageslichtkontrolle am Modell
.
.
.
.
.
.
telegramm – 17.12.1999
Landesmesse Stuttgart
Einstufiger offener Realisierungswettbewerb in zwei Bearbeitungsphasen
Bei dem von der Projektgesellschaft Neue Messe Stuttgart ausgelobten Wettbewerb haben sich in der 1. Phase 108 und in der 2. Phase dreißig Arbeitsgemeinschaften aus Architekten und Garten- und Landschaftsarchitekten beteiligt.
Das Preisgericht hat unter dem Vorsitz von Prof. Fred Angerer, München, drei erste Preise und drei zweite Preise, sowie drei Ankäufe vergeben. (Siehe db-Kommentar 12/99)
1. Preis:
Prof. Tobias Wulf & Partner, Stuttgart
Adler + Ohlesch, Stuttgart
1. Preis:
Dr. Theo Hotz, Zürich
Raderschall, Meilen
1. Preis:
Kaup • Scholz • Jesse und Partner, München
Prof. Peter Kaup • Helmut Scholz • Roland Jesse • Günter Hofmayr • Ingo Werner
Peter Kluska, München
2. Preis:
ARP Architektenpartnerschaft Stuttgart
Franz Bauer mit Karl-Heinz Lehrer, Stuttgart
2. Preis:
von Gerkan • Marg + Partner, Hamburg
Prof. Volkwin Marg
Bertel K. Bruun, Hamburg/Kopenhagen
2. Preis:
Obermeyer Planen + Beraten, Stuttgart
Haruo Kawasaki, München
Bernd Pfau
Lehnhoff + Partner, Stuttgart
Jürgen Lehnhoff
Ankauf:
KSP Engel und Zimmermann, Frankfurt a. M.
Jürgen Engel
BW & P, Düsseldorf
Ankauf:
Richard Horden, UK-London
Gerd Aufmkolk, München
Ankauf:
Rainer Hascher • Sebastian Jehle, Berlin
Atelier Loidl, Berlin
Eine Dokumentation erfolgt in der Januar-Ausgabe von wettbewerbe aktuell.
wettbewerbe aktuell
© Copyright 2013 konradin medien gmbh
LikeLike