Industriegebiet + Bahnhof Oerlikon – Zürich Oerlikon – ZH

Städtebaulicher Ideenwettbewerb auf Einladung, Chance Oerlikon 2011 – Projekt ‘Transformation’ PDF – Mitarbeit Maria Almeida, Adriana Buhaj, Antonino Esposito, Rolf Hug und Antonio Torres.

.

Resultate des Ideenwettbewerbs.PDF

.

.

.

Satellite 01

Satellite 02

.

.

.

.

.

“Alles muss untersucht, alles muss ausnahmslos und bedenkenlos umgestülpt werden” – Diderot

.

.

Vogel

Vogelperspektive – Industriegebiet Oerlikon, rot umrandet – im Vordergund der Bahnhof mit dem neuen, geschwungenen Dach und dem neuen SBB-Hochhaus rechts davon

.

.

Die Umgestaltung beginnt mit der selektiven Ausräumung des historischen Bestands in einem kontinuierlichen Prozess:

– Ordnung schaffen sowohl im Aussen- wie auch im Innenraum.

– Befreiung ursprünglicher, wertvoller Substanz von additiven Überlagerungen minderer Qualität.

– Sichtbar- und Ablesbarmachung erhaltenswerter Bausubstanz.

Gebäude, welche keiner neuen Nutzung zugeführt werden können, werden ersetzt, sofern der Abbruch denkmalpflegerische Grundsätze nicht verletzt.

.

.

.

.

Baumassenplan, rendered

.

Baumassenplan – vorhandene Strukturen, schwarz – neue Strukturen, rot

.

.

.

Das Neue – Das Neue soll das Alte nicht zerstören, sondern dieses erst sichtbar machen – Das Vorhandene ist Vorgabe, das Neue Weiterführung und Ergänzung.

Umnutzung – Die Umnutzung vorhandener Gebäude im Industriegebiet Oerlikon hat eine lange Tradition.

Einige der vorhandenen, ein- und mehrgeschossigen Hallen, sind im eigentlichen Sinne mehrschiffige Basiliken, mit Oblichtbändern überdeckte Plätze mit vielfältigen Nutzungs-, Ausbau- und Raumgestaltungsmöglichkeiten.

.

.

.

.

.

.

Sit

.

Modell – Vorhandene Strukturen, schwarz/weiss – neue Strukturen, rot

.

.

.

.

.

Schnitt A-A 1-1000, rendered

.

Schnitt A-A, Ost-West – Die neue, superurbane Struktur, entlang der Binzmühlestrasse – rechts aussen die ‘GIS’-Hallen

.

.

.

.

.

Situation

.

Situationsplan

.

.

.

Nordansicht

.

.

Nordansicht – SBB-Hochhaus und Bahnhof, links – die neue, verdichtete, superurbane Struktur, rechts

.

.

.

.

.

.

.

Ebene 453

.

Obergeschoss – Ebene 453.00 – Wohnanlage, hängende Gärten, ‘urban farming’ (Ausschnitt)

.

.

.


 .

Basic RGB

.

Erdgeschoss Grundriss – Alle Nutzungen, ausser Wohnen, blau – Bahnhof SBB, rot

.

UG Bahnhof, rendered

 

Untergeschoss – Verkehrs Verknüpfungen – ÖV/IV, grau – SBB, rot

.

.

SŸdansicht Bahnhof

.

Längsschnitt, Ost-Westdie neue Bahnhofshalle – Tram-/Bushaltestelle, Mitte – SBB-Hochhaus, rechts

.

.

.

.

Schnitt E-E, N-S, rendered

.

Schnitt E-E, Nord-Süd – Querschnitt der neuen Bahnhofshalle, links

.

.

.

Schnitt B-B, Nord-SŸd, Halle Tramont, rendered

.

Schnitt B-B, Nord-Süd – Binzmühlestrasse, links – ‘Tramont’-Halle, rechts

.

.

.

Schnitt C-C, Nord-SŸd, Werk 3, Speditionshallen, rendered

.

Schnitt C-C, Nord-Süd – Werk 3, links – Speditionshallen, Mitte – neue Industriehalle, rechts

.

.

.

Schnitt D-D, Nord-SŸd, rendered

.

Schnitt D-D, Nord-Süd – Werkstatt W2, neue Berufsschule, links – superurbane Struktur, Mitte – Stadtpark, rechts

.

.

.

Verkehr – Durchmesserlinien und OeV-Netz

.

Verkehrsknoten Süd – Ein Rampensystem entflechtet den Individual- und den öffentlichen Verkehr, unter Berücksichtigung der topographischen Verhältnisse, auf drei Ebenen:

Ebene 1, 447.00 – Kreuzung Birchstrasse – Affolterstrasse

Ebene 2, 440.00 – Terrainniveau Industrieareal

Ebene 3, 434.00 – Unterführung Bahnhofplatz-Nord

Die Brücke zwischen dem Verkehrsknoten und dem ersten Kreisel dient zudem der Durchlässigkeit auf Terrainhöhe in West-Ost Richtung. Die Rampen sind so angelegt, dass der Bahnhofplatz-Nord frei von Individualverkehr sein wird und allein von öffentlichen Verkehrsmitteln und Zubringern bedient werden wird.

Verkehrsknoten Ost – Ein Kreisel entflechtet den Individual- und den öffentlichen Verkehr auf zwei Ebenen:

Ebene 1, 440.00 – Kreuzung Binzmühlestrasse – Schaffhauserstrasse

Ebene 2, 434.00 – Unterführung Bahnhofplatz-Nord

Die Umsteigehaltestelle für den Bus- und Trambetrieb ist über Rampen direkt mit den Perrons der SBB verbunden.

.

.

.

.

.

.

.

.

Ausgewählte Bereiche

.

.

.

.

.

Luftaufnahme, Perimeter

.

.

.

.

.

1. Werkstatt W2 – Umnutzung in die neu geplante Berufsshule

BGF 36’000qm (ohne die Turnhallen)

.

.

.

.

Werkstatt W2

Axonometrie – Blick in den dreischiffigen Schultrakt (von unten nach oben)

.

.

.

.

Werkstatt W2

Querschnitt A – A

.

.

.

Werkstatt W2

.

Grundrisse – gestaffelt

.

.

.

Werkstatt W2

Querschnitt B – B

.

.

.

Werkstatt W2

Längsschnitt C – C

.

.

.

Werkstatt W2

.

.

Axonometrie – Blick in den dreischiffigen Schultrakt (Ausschnitt)

.

.

.

.

.

.

.

2. Umnutzung der ‘GIS’-Hallen in ein Dienstleistungszentrum

BGF 25’600qm

.

.

.

GIS - Hallen

.

Axonometrie – Blick in die Doppelhalle mit den neuen Einbauten (Blick von unten nach oben)

.

.

.

GIS - Hallen

Querschnitt A-A

.

.

.

GIS - Hallen

.

Grundrisse

.

.

.

GIS - Hallen

.

Axonometrie – Blick in die umgenutzte Doppelhalle mit dem neuen Eingangshof

.

.

.

.

.

.

3. Umnutzung von Werk W3 und W4 in ein Wohn- und Geschäftshaus

.

.

Werk

.

Axonometrie – Der aufgeschnittene Kamm mit Maisonette-Wohnungen und Büro-Galerien (Blick von unten nach oben)

.

.

.

Werk

Querschnitt A-A

.

.

.

Werk

.

Grundrisse

.

.

.

Werk

.

Axonometrie – Das Sockelgeschoss mit neuen Büro-Einbauten und der Kamm mit den neuen Wohnungen

.

.

.

.

.

.

 

4. Neubauten entlang der Binzmühlestrasse – Kammartige Atrium-Strukturen in Ost-West Richtung, welche sich nach Süden hin öffnen und, unter Beachtung natürlicher Belichtung/Belüftung, eine hohe Dichte aufweisen (“verdichtetes Bauen”).

Die neuen Strukturen bestehen aus, wechselweise, dreischiffigen Sockelbauten und schmalen, zudienenden Gebäuden, über welchen zwei- bis fünfgeschossige Wohngebäude, inmitten hängender Gärten,liegen, welche, auch über die Strassen hinweg, miteinander verbunden sind.

Der (hohe) Rücken des Kamms bildet eine Zäsur zwischen Industrie-, Park- und Sportanlagen, welche im Norden der neuen Struktur liegen, und den Wohn-, Dienstleistung-, Gewerbe- und Schulanlagen, welche gegen Süden zum Zentrum Oerlikon hin ausgerichtet sind.

.

.

.

.

.

AusgewŠhlte Bereiche, BinzmŸhlestrasse

.

Axonometrie – Blick in die Atrien und Büros, blau, und auf den langgezogenen Wohnblock, orange (Blick von unten nach oben).

.

.

.

.

.Perspektive Atrium, rendered

Perspektive Atrium

.

.

.

.

.

.

.

AusgewŠhlte Bereiche, BinzmŸhlestrasse

Schnitt A-A

.

.

.

.

AusgewŠhlte Bereiche, BinzmŸhlestrasse

.

Grundrisse – gestaffelt, von unten nach oben

.

.

.

.

AusgewŠhlte Bereiche, BinzmŸhlestrasse

Schnitt B-B – Wohnblock, Busachse/Bushaltestelle und Hochstrasse

.

.

.

AusgewŠhlte Bereiche, BinzmŸhlestrasse

Schnitt C-C

.

.

.

.

AusgewŠhlte Bereiche, BinzmŸhlestrasse

.

.

AxonometrieSuper-urbane Struktur beidseitig der Binzmühlestrasse – Gewerbe- und immissionsfreie Industrie, Büroräume, Wohnungen, hängende Gärten

.

.

.

.

Perspektive 02

.

Perspektive Ebene 453.00

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Twitter picture

You are commenting using your Twitter account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.