Vermerke und Fragen zum zweistufigen Planungswettbewerb im offenen Verfahren – St.Gallen, Juni 2011
.
– Bericht des Preisgerichts PDF
.
.
.
.
.
.
.
Städtebauliche Gegebenheiten – Transitionszone zwischen dem offenen Raum des ‘Bohl’ und den geschützten Räumen des Waaghaus’
.
.
.
.
.
Die Besetzung der Transitionszone durch die (Haupt-) Erschliessung reagiert auf die städtebaulichen Gegebenheiten
.
.
.
.
.
.
.
– Die (Haupt-) Erschliessungszonen des Projekts im ersten Rang – Projektwettbewerb oben, Ideenwettbewerb unten
.– Auffallend ist, die Projekte, Rang 1 bis 4 betreffend, dass der Stadtrat unmittelbar mit dem Rücken zum Bohl sitzt, also abgewandt vom öffentlichen Platz
.
...
.
.
…
.
.
.
Denkmalpflege – Ideenwettbewerb “Das Waaghaus (Bohl14) steht unter Bundesschutz und ist im Verzeichnis der Schützenswerten Bauten der St.Gallen der Schutzkategorie 1 zugeteilt. Demnach sind historische und baukulturell bedeutende Bauteile substantiell zu erhalten….” (4.3 Rahmenbedingungen, Programm, S.21 und Fragenbeantwortung, S. 1).
Denkmalpflege – Projektwettbewerb: “Die parallel zur östlichen Aussenwand stehenden Wand-Stützen-Fragmente (Illustration unten) können entfernt werden”.
(Diese ‘Empfehlung’ wurde im Laufe des Auswahlverfahrens den Teilnehmern des Projektwettbewerbs, nicht aber den Teinehmern des Ideenwettbewerbs, mitgegeben: Bericht des Preisgerichts, S. 18).
Dieser Eingriff in die historische Substanz ist irreversibel und widerspricht den elementarsten Grundsätzen des Schutzes von Denkmälern.
Wie wird diese ‘Empfehlung’ begründet? Was sagt die Denkmalpflege dazu?
.
.
.
.
.
.
.
Tagblatt Online 27. Juni 2011
‘Der Wettbewerb wurde anonym durchgeführt. Entsprechend überrascht war auch Baudirektorin und Jurypräsidentin Elisabeth Beéry, als sie erfuhr, von wem das Siegerprojekt stammt. “Eigentlich hätte ich gedacht, ich würde den Stil dieses Büros erkennen”, sagt sie. “Nach der ganzen Arbeit am Marktplatz-Projekt.” Aber im nachhinein sei klar geworden, dass nur St.Galler Architekten, die das Waaghaus kennen, ein derartiges Projekt verfassen konnten.’ (sic!)
.
Links: → Marktplatz → Beéry → Traber → Benz
↓
.
.
.
.
.
.
Erschliessung trennt Gebäude
«Die Organisation der Erschliessung ist die grosse Stärke dieses Beitrags», schreibt die Jury in ihrem Bericht. «Gleichzeitig aber auch seine Achillesferse.» Durch das Erschliessungskonzept entstehe eine «Verengung in der Mittelzone». Das Waaghaus werde in einen östlichen und einen westlichen Teil getrennt, was betriebliche Nachteile mit sich bringe. Zudem behalte das Erdgeschoss den Charakter einer Durchgangszone.
.
LikeLike
Waaghaus St.Gallen – Erschliessungs- und Konstruktions-Konzept http://bit.ly/esS61j #Architektur #SanierungWaaghaus #Waaghaus #sanktgallen
.
LikeLike
BENHUSER (09. JULI 2011, 17:08)
Sanierung Waaghaus – Kommentar zum Bericht des Preisgerichts – Illustrierte Vermerke zu den städtebaulichen Gegebenheiten, der Erschliessung und der Denkmalpflege:
.
https://benhuser.wordpress.com/2011/07/09/sanierung-waaghaus-kommentar-zum-bericht-des-preisgerichts/
.
LikeLike
Tagblatt Online, 16. Oktober 2013, 02:33 Uhr
Das Sanierungsprojekt
Das Projekt, das 2011 den Wettbewerb zur Waaghaus-Neugestaltung gewonnen hat und nun auf Eis gelegt wurde, sieht eine Aufwertung des Erdgeschosses für öffentliche Veranstaltungen vor. Unter anderem mit fix installierten Einrichtungen für Festwirtschaften und neuen Eingängen zur Post hin. Mit zwei neuen Aufgängen soll das Obergeschoss erschlossen werden. Der dortige Parlamentssaal soll kreisförmig möbliert werden und auch für Tagungen, Seminare und andere Anlässe genutzt werden können. Ausserdem ist im Obergeschoss ein Foyer vorgesehen, von dem man in den Saal gelangt. (mke)
LikeLike